Skip to content
Wer zahlt eigentlich die Privatschule?
Gerade im Scheidungsfall stellt sich oft die Frage, welcher Elternteil die Privatschule für das Kind zahlt. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
(Psychische) Gewalt in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren
Auch wo es Gewalt in der Familie gibt, muss über Fragen wie Obsorge und Kontaktrecht gesprochen werden. Wie in dieser schwierigen Situation das Verfahren verläuft, erfahren sie hier.
Wenn´s in einer Ehe nicht mehr weitergeht… was man rechtlich tun kann
Auch die Ehe ist ein Vertrag mit Rechten und Pflichten. Was man tun kann um diesen Vertrag aufzulösen und welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.
Grundsätzliches zum Kindesunterhalt: Wer zahlt ihn und wieviel?
Kindesunterhalt ist ein Thema, das oft zu Streit führt. Das liegt auch daran, dass es gerade bei diesem Thema viele Missverständnisse gibt.
Ehevertrag – was sagt der OGH?
Die Ehe selbst ist ein Vertrag. Mit einem Ehevertrag kann man zumindest mitbestimmen, was im Vertrag steht. Aber wie hat der OGH in der Vergangenheit in dieser Sache entschieden?
Offene Ehe vereinbaren?
Teilweise ist die bekannte Treuepflicht in der Ehe Heiratswilligen ein Dorn im Auge. Immer wieder möchten Personen auch in einem Ehevertrag sexuelle Freiheit vereinbaren. Aber wie sieht es rechtlich aus? Lesen Sie hier mehr!
#Picsoritdidnthappen- oder welche Beweise gehen vor Gericht bei einer Scheidung?
Umgangssprachlich bedeutet #picsoritdidnthappen so viel wie, wenn es keine Fotos von etwas gibt, ist es auch nicht passiert. Tatsächlich stellt sich auch in Scheidungssachen immer wieder die Frage, wer was in der Hand hat.
Aufteilung des Vermögens in einer Ehe oder Lebensgemeinschaft
Nach dem Ende einer Beziehung stellen sich häufig Fragen, die gerade das Vermögen betreffen. Wem gehört was und wie kommt man zum Geld? Erfahren Sie hier mehr.
(Telefonische) Kontakte zu Kindern aus rechtlicher Sicht
Zum Kontaktrecht gibt es viele verschiedene Fragen. Das Kontaktrecht kann abgesehen von persönlichen Kontakten auch Kontakte über das Telefon erfassen. Lesen Sie hier mehr.
Private Samenspende- politisches statement oder rechtliches Risiko?
In Österreich ist medizinisch unterstützte Fortpflanzung grundsätzlich rechtlich zulässig. Unter welchen Voraussetzungen das der Fall ist und was noch zu beachten ist erfahren Sie hier.
Alkoholabusus als Eheverfehlung
In Österreich gilt im Scheidungsrecht noch immer das Verschuldensprinzip. Ab wann stellt Alkoholkonsum eine Eheverfehlung dar?
Urlaub mit Kindern
In Familien mit getrennt lebenden Eltern kann das Thema Urlaub zu Schwierigkeiten führen. Erfahren Sie hier mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das Obsorgeverfahren
Gerade die Frage um die Obsorge von Kindern ist eine sehr emotionale. Erfahren Sie hier mehr über den Ablauf des Obsorgeverfahrens.
Kontaktrecht unter Auflagen
Kontaktrecht meint das Grundrecht auf Kontakt zwischen Eltern und Kindern. Bei der Regelung der Kontaktzeiten kommt es immer auf den Einzelfall an.
Verschuldensprinzip und Scheidung
Nachdem die Ehe ein Vertrag ist, kommt man vor allem dann raus, wenn beide zustimmen den Vertrag (einvernehmlich) aufzulösen. Wollen aber nicht beide aus der Ehe streben, sondern nur eine Person, kann man das beispielsweise auch dann, wenn man dem anderen etwas vorwerfen kann.
Nachehelicher Unterhalt
Wann bekommt man vom Ex Partner Unterhalt nach der Scheidung? Lesen Sie hier zu den Voraussetzungen,
Aufteilung nach der Scheidung
Bei einer Scheidung gilt grundsätzlich das Prinzip der Güterteilhabe. Doch wie sieht die rechtliche Situation aus? Was ist aufzuteilen?
Umzug mit einem Kind
Bei einem Umzug mit einem Kind gibt es einiges zu beachten. Was hat dies bspw. mit der Obsorge zu tun? Und was gibt es dabei zu beachten?
Einvernehmliche Scheidung: Ablauf
Möchten sich zwei Eheleute scheiden lassen, können sie gemeinsam bei ihrem Wohnort-Bezirksgericht einen Antrag auf Scheidung stellen.
Kindesunterhalt: Wer zahlt ihn?
Wer zahlt den Kindesunterhalt in Österreich? In welcher Höhe wird Kindesunterhalt geschuldet? Wie kann man Kindesunterhalt beantragen?
Obsorge: allein oder gemeinsam?
Obsorge ist in Österreich nach wie vor ein großes Thema. Alleinige Obsorge oder gemeinsame Obsorge. Rechtlich ist es oft schwierig.
Entzug des Kontaktrechts
Das Kindeswohl steht immer an erster Stelle. Stellen Kontakte eine Gefährdung für das Kind dar, schreiten Gerichte ein.
Kinderimpfung
Was wenn sich Eltern bezüglich einer Impfung für ihr Kind nicht einigen können? Was gilt rechtlich in Österreich?
Mediation und Scheidung oder Trennung?
Wann kann Mediation bei einer Scheidung sinnvoll sein und was gilt es in Österreich rechtlich zu beachten im Rahmen einer Scheidung?
Playboygrenze: Unterhaltsstopp auch für Exgatten?
Beim Kindesunterhalt für sehr gut verdienende Unterhaltsschuldner:innen eine Deckelung. Aus pädagogischen Erwägungen.
Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt ist ein häufiges Konfliktthema in Österreich. Informieren Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Fehler in Scheidungsverfahren vermeiden
Wenn eine Scheidung ansteht, ist das eine Extremsituation. Wichtig ist: Bewahren Sie einen kühlen Kopf und agieren nicht überhastet. Leichter gesagt als getan. Wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden, erfahren Sie hier.
Einvernehmliche Scheidung
Viele Menschen wollen einen Scheidungskrieg vermeiden und streben eine einvernehmliche Lösung an. Für eine einvernehmliche Scheidung in Österreich muss man sich über die wesentlichen Scheidungsfolgen einig sein.
Obsorge und Kontaktrecht
Obsorge und Kontaktrecht – was ist das genau, was kann man sich unter den Begriffen vorstellen und worauf man aufpassen sollte, wenn es um die eigenen Kinder geht.
Ehevertrag
Ein Ehevertrag klingt unromatisch. Aber was viele nicht wissen: Die Ehe selbst ist ein Vertrag. Durch einen Ehevertrag können gesetzliche Bestimmungen adaptiert werden völlig frei ist man allerdings nicht bei der Gestaltung
Fragen zum Kontaktrecht
Beim Kontaktrecht, vormals Besuchsrecht genannt, gibt es viele Fragen. Hier erfahren Sie mehr über die rechtliche Situation in Österreich.
Infos zum nachehelichen Unterhalt
Der Unterhalt nach der Ehe. Dabei kann es um viel gehen. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich?
Kontaktrecht zu Weihnachten
Weihnachten ist die stillste Zeit im Jahr? Nicht im Familienrecht. Wo und mit wem dürfen die Kinder in Österreich Weihnachten feiern, vor allem, wenn sich die Eltern nicht einigen können.
Unterhalt für Bummelstudenten?
Unterhalt für Bummelstudenten? Wie lange muss man Kinder finanziell unterstützen? Wie ist die rechtliche Lage in Österreich?
Urlaub und Obsorge
Bei getrenntlebenden Eltern kann vieles zu Konflikten führen. Auch der Urlaub. Wer darf mit den Kindern ins Ausland reisen? Kann der andere Elternteil mir verbieten mit den Kindern im Ausland Urlaub zu machen? Wie ist es rechtlich?
Obsorge und die Schulwahl
Eltern wünschen sich das Beste für die Kinder. Schwieirg wird es, wenn diese Wünsche auseinanderklaffen. Was wenn man sich nicht einigen kann welche Schule für das Kind passt? Wie sieht die rechtliche Lage bei der Schule in Österreich aus?
Auszug aus der Ehewohnung
Ein voreiliger Auszug aus der Ehewohnung kann in Österreich gravierende Folgen in einem späteren Scheidungsverfahren nach sich ziehen. Warum Sie einen voreiligen Auszug unbedingt unterlassen sollten, erfahren Sie hier.
Parental Alienation Syndrom
Kontakt zwischen Eltern und Kindern ist ein Grundrecht. Dieses darf nur in extremen Ausnahmefällen eingeschränkt werden. Was kann man rechtlich tun, wenn der Ex-Partner die Kinder instrumentalisiert? Wie ist die Situation in Österreich?
Die Ehewohnung
Die Ehewohnung ist in Österreich speziell geschützt und bringt auch bei der Aufteilung des ehelichen Vermögens einige Besonderheiten mit sich. Bei einer Scheidung sollte man sich ausreichend informieren um keine Nachteile zu erleiden.
Internationale Scheidung
Scheidungen sind schon ohne internaionalen Bezug komplex genug. Gerade wenn das Ausland als Komponente dazukommt wird es schnell undurchsichtig. Erfahren Sie mehr darüber. welches Recht anwendbar sein könnte oder welches Gericht zuständig.
Hausbau und Lebensgemeinschaft
Was gilt rechtlich in Österreich, wenn man mit dem Lebensgefährten ein Haus gekauft hat und sich dann trennt? Was hat man für Möglichkeiten wenn man sich nicht einigen kann?